Pfotentour
Tipps für Wanderungen und Ausflüge mit Hunden
  • Wer sind wir?
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Deutschland
  • Europa
Blick auf die Oberbaumbrücke in Berlin Friedrichshain vom Wasser aus
23. Mai 2022

Hunderegister Berlin: Pflicht zur Anmeldung von Hunden im Zentralen Register

Tipps für Hundehalter*innen Hunderegister Berlin

Seit 1. Januar 2022 müssen Berliner Hundehalter*innen ihre Vierbeiner in einem zentralen Register anmelden. Eine Übergangsregelung von sechs Monaten, also bis spätestens 1. Juli 2022, gibt es für alle, die bereits vor dem 1. Januar 2022 einem Hund ein Zuhause gegeben haben. Was bedeutet die Pflicht, Hunde im Hunderegister Berlin anzumelden, für uns Halter*innen und was ist nun genau zu tun?

Neben der Pflicht, Hunde bei der Finanzverwaltung zu melden (steuerliche Erfassung), sie mit einem Transponder/Mikrochip auszustatten (eindeutige Zuordnung durch Nummern-Code) und mit einer Haftpflichtversicherung abzusichern (im Fall von Schäden), gibt es nun also eine weitere Weisung für Hundebesitzer*innen: die Pflicht zur Anmeldung von Hunden im Zentralen Register — dem Hunderegister Berlin.

Wie melde ich meine(n) Hund(e) im Hunderegister an?

Hunde online im zentralen Register anmelden
  • Hunde online im zentralen Register anmelden
  • Hund telefonisch oder per Formular im zentralen Register anmelden
  1. Halterkonto im Hunderegister Berlin anlegen
    • Dafür muss keine Gebühr gezahlt werden.
    • Am einfachsten meldest du dich online unter hunderegister.berlin.de an.
    • Folgende Daten werden abgefragt: Personendetails, Anschrift und Anmeldeinformationen
    • Hast du das online erledigt, kommt per Mail eine Information, dass du dich erfolgreich im Hunderegister angemeldet hast.
    • Nun muss der Zugang noch aktiviert werden mit Klick auf den Link in der Mail.
  2. Hunde registrieren
    • Mit einem Halterkonto kannst du nun für jeden Hund ein eigenes Profil anlegen.
    • Dazu werden einige Daten erfragt, darunter Transponder-Nummer, Name, Rasse, Geschlecht, Geburtsdatum und Beginn der Haltung.
  3. Was kostet die Registrierung?
    • Wichtig: Die Onlineanmeldung ist günstiger als die am Telefon oder per Formular. Hierfür wird eine einmalige Registrierungsgebühr verlangt: 17,50 Euro pro Hund.
    • Aber keine Sorge: „Jede Änderungsmeldung (Abmeldung oder Datenänderung) ist gebührenfrei.“ Puh, also doch keine Abzocke. ^^

Alternativ gibt es zwei weitere Möglichkeiten, dich und dein(e) Hund(e) in einem Schritt im Hunderegister Berlin anzumelden:

  1. Telefonisch: unter 0441 36177990 (werktäglich von Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 13 Uhr)
  2. Schriftlich: über ein Formular, das du zuvor herunterladen und ausfüllen musst.
  3. Was kostet die Registrierung?
    • Es gibt eine einmalige Registrierungsgebühr für schriftliche Anmeldungen oder Anmeldungen über das Telefon: 26,50 Euro pro Hund
    • Bitte check auf der offiziellen Website, ob diese Daten noch stimmen.

Was geschieht nach der Registrierung?

Es kommt ein Gebührenbescheid per Post mit der Höhe der zu zahlenden Gebühr. Die Gebühr kann per Überweisung oder pmPayment bezahlt werden.

Kritik am Hunderegister Berlin

Kaum wurde die Nachricht über die Neuerung veröffentlicht, gab es kritische Stimmen, die den Sinn hinter einem solchen zentralen Register anzweifelten. Neben der Erfüllung sämtlicher staatlicher Vorgaben, melden viele Hundehalter*innen ihre Tiere auch noch bei privaten Haustierregistern wie Tasso oder Findefix an. Viele fragen sich also, was der Vorteil für Hundebesitzer*innen sei und ob mehr dahinter steckt als – in den Augen vieler Kritiker*innen – reines Geldmachen?

Wer die eigene Stimme gegen das neue Hunderegister einsetzen möchte, kann das z. B. mit der Online-Petition „Berliner Hunderegister: Registrierpflicht ab Januar 2022“ tun . Aktuell wurden bereits fast 19.000 Unterschriften gesammelt.

Lob für das Hunderegister Berlin

Es gibt übrigens auch lobende Stimmen zum neuen Hunderegister, z. B. vom Berliner Tierheim. Bei rbb24 betont Annette Rost, Sprecherin des Tierschutzvereins Berlin, dass es gut möglich sei, dass Hunderassen durch die Registrierung besser erfasst und beurteilt werden könnten:

„Mit dem Register können wir sehen, welche Tiere wirklich auffällig sind und eventuell bereits stigmatisierte Hunderassen entlasten.“

Weiterhin könnten über das Berliner Hunderegister entlaufende Tiere innerhalb von Stunden aus der Tiersammelstelle wieder bei ihrem Besitzer landen, so Rost. Zwar hätten viele Hunde eine Nummer auf ihrem verpflichtenden Mikrochip, diese sei aber nirgendwo registriert.

„Eine Registrierpflicht bei einem der kostenlosen Portale wie Tasso oder Findefix hätte dem Tierschutzverein aber auch gereicht, denn die Gebühren im neuen zentralen Hunderegister seien durchaus „üppig“, so Rost.“

Linkliste mit mehr Informationen zum neuen Hunderegister

  • „Was das neue Berliner Hunderegister für Halter bedeutet“, rbb24-Artikel vom 4. Januar 2022
  • „Berliner Hunderegister: Registrierpflicht für Hunde in Kraft“, Nachricht auf Berlin.de (Das offizielle Hauptstadtportal) vom 3. Januar 2022
  • „Hundehaltung – Hund im Hunderegister registrieren“, Informationen im Service-Portal Berlin
  • „Hunderegister“, Informationen von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Abteilung Verbraucherschutz
Stadt-Rallye mit Hund und Krimitrail durch Berlin-Kreuzberg Hund bei Hitze im Auto: Ab wann ist es zu heiß?

Related Posts

Kleines gelbes Auto auf einem Baumstumpf

Tipps für Hundehalter*innen

Hund bei Hitze im Auto: Ab wann ist es zu heiß?

schwarz-weißer Hund sitzt mit Spielzeugen in einem blauen Koffer vor einer weißen Wand

Tipps für Hundehalter*innen

Tipps für den Urlaub mit Hund: Gut vorbereitet und entspannt verreisen

GPS-Tracker-Nah

Tipps für Hundehalter*innen

Getestet: GPS-Tracker für Hunde von Fressnapf

Worum geht es in diesem Blog?

Abschied Bad Belzig Baden Bad Saarow Barnim Dahme-Spreewald Elbsandstein Gebirge Emma Fangschleuse Floki Frühling Groß Köris Havel Hegermühle Herbst Herrensee Hoher Fläming Hund in der Stadt Hygge Kekse Kiez-Tour Klettern Koserow Lust zum Nachwandern? Milo Mundraub Märkisch-Oderland Märkische Schweiz Müncheberg Oder-Spree Ostsee Papillensee Potsdam-Mittelmark Rügen Silvester Sommer Strausberg Sächsische Schweiz Treptower Park Uckermark Usedom Welpe Werder Winter Wuhletal

Interesse an mehr?

  • Find your happy place
  • Instagram
  • Komoot
  • Facebook

Was interessiert dich?

Was suchst du?

Was gibt es Neues?

  • Hund bei Hitze im Auto: Ab wann ist es zu heiß? 27. Mai 2022
  • Hunderegister Berlin: Pflicht zur Anmeldung von Hunden im Zentralen Register 23. Mai 2022
  • Stadt-Rallye mit Hund und Krimitrail durch Berlin-Kreuzberg 7. Mai 2022
  • Tipps für den Urlaub mit Hund: Gut vorbereitet und entspannt verreisen 2. Mai 2022
  • Wanderung mit dem Hund: Vom S-Bahnhof Rahnsdorf bis zum S-Bahnhof Friedrichshagen 27. April 2022
© Pfotentour - Berlin 2009 - 2022 | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Alle Beiträge
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}